
Der Trend einer romantischen Sommerhochzeit im heimischen Garten wird bei vielen Hochzeitspaaren immer beliebter. Doch auch bei einer Outdoor-Hochzeit, sei es der eigene Garten, bei Freunden oder die Outdoor-Hochzeitslocation, gibt es einiges zu bedenken und zu beachten. Mobiliar, Lichtanlagen, Stromversorgung, Sanitäreinrichtungen und vieles mehr, sind dann zusätzlich zu besorgen. Auch an die Nachbarn solltest du denken. Bei starker Lautstärke kann es durchaus Probleme geben.
Bevor du mit der Planung beginnst, solltest du dir ein paar Fragen durch den Kopf gehen lassen!
Inhalt
Bietet der heimische Garten ausreichend Platz?
Schnapp dir einen Grundstücksplan und zeichne auf wieviel Platz benötigt wird und an welcher Stelle, welcher Bereich am besten wirken würden.
An folgende Punkte solltest du unbedingt denken!
Wie viele Gäste werden eingeladen?
Hochzeitstafel, Stehtische, Lounge?
Bar/Getränkewagen?
Catering?
DJ oder Band?
Toilettenwagen?
Unterhaltungspunkte?
Candybar, Rasenspiele, Fotobox?
Für das Catering bietet sich an ein Zelt aufzubauen oder idealerweise habt ihr eine überdachte Terasse. Es ist unabdingbar die Speisen vor möglichen Regen oder starker Sonneneinstrahlung zu schützen. Auch die Technik für den DJ sollte überdacht werden.
MEIN TIPP: Teile deinen Garten in unterschiedliche Zonen ein. Das sorgt für eine natürliche Umgebung.
Wie sieht es mit der Wasser- und Stromversorgung aus?
Bevor du im Kabelsalat versinkst oder dir alle Lichter ausgehen, solltest du dir vorher genau aufschreiben wie viele unterschiedliche Elektrogeräte benötigt werden. Denk außerdem an ausreichend Verlängerungskabel und platziere diese so das niemand darüber stolpern kann.
An folgende Punkte solltest du unbedingt denken!
Beleuchtung
Sanitäranlagen
DJ/Band
Catering
Bar/Getränkewagen
Auch solltest du mit den Dienstleistern klären welche Art der Stromversorgung benötigt wird. Beispiel: Du wünscht dir ein Live-Cooking, so kann es passieren, dass dieser mehr Saft (also Starkstrom) benötig als bspw. ein DJ. Lass dich am besten vorab von einem Fachmann beraten.
Was gerne vergessen wird sind ausreichend Sanitäranlagen. Um den Bedarf an Toiletten einzuschätzen sollte für bis zu 35 Gästen mindestens eine Toilette vorhanden sein.
MEIN TIPP: Deponiere auf der Toilette für deine Gäste Produkte, mit denen sie sich aufrischen können.
Was ist eigentlich mit den Nachbarn?
Um ein Nachbarschaftsstreit zu vermeiden, solltest du unbedingt daran denken deine unmittelbaren Nachbarn persönlich zu informieren oder lade sie zu einem späteren Zeitpunkt zur Party ein, dann gibt es auch keine bösen Überraschungen.
MEIN TIPP: Verschenke an deine Nachbarn kleine goody bags mit z.B. Ohrenstöpsel, Piccolo und Süßigkeiten.
Hinweise für deine Gäste
Auch deine Gäste sollten darüber in Kenntnis gesetzt werden, dass die Hochzeit in deinem Garten stattfindet. Das eine Gartenhochzeit geplant wird, werden deine Gäste beim ersten Blick auf der Einladungskarte erkennen.
Dennoch ist es für deine Gäste wichtig (vor allem für die Frauen), welches Schuhwerk am besten geeignet ist. Gibt es viel Rasen, sind High Heels nicht die beste Wahl.
Vielleicht gibt es den ein oder anderen Gast, der eine Übernachtungsmöglichkeit benötigt. Kontaktiere Hotels oder Pensionen in deiner Nähe und lass dir verschiedene Angebote geben. Außerdem solltest du vorab prüfen, ob es genügend Parkmöglichkeiten gibt. Sonst wäre ein bestellter Shuttle Service sicher auch sinnvoll.
MEIN TIPP: Um deine Gäste vollumfänglich zu informieren bietet sich eine Hochzeitswebseite an. So haben deine Gäste alle Informationen auf einem Blick und du hast die Möglichkeit die Webseite jederzeit zu aktualisieren, sodass deine Gäste auf dem laufenden bleiben.
Catering, Buffet und kalte Getränke für deine Gartenhochzeit
Bei der Wahl des Hochzeitessen sind keine Grenzen gesetzt. Vom BBQ-Grill bis zum Live-Cooking bis hin zum Food-Truck ist alles möglich. Beachte dabei aber, dass die Organisation etwas aufwendiger werden kann. Auch hier kommt es auf die Austattung deines Gartens an. Wichtig ist, dass du eine überdachte Fläche hast, damit sich nichts allzuviel in deinem Haus abspielt. Generell würde ich empfehlen, dass sich niemand, außer dem Gang zu Toilette, im Haus aufhalten sollte.
Das Buffet sollte an einer langen Tafel mit den Speisen aufgebaut werden und von allen Seiten zugänglich sein. Das hat den Vorteil, dass das Servicepersonal keine Probleme damit hat das Buffet aufzufüllen und ein langes Anstehen wird vermieden.

MEIN TIPP: Bereite für deine Gäste selbstgemachte Limonade vor. Sie werden es lieben.
Rasenpflege
Es ist wichtig, dass du darauf achtest das dein Rasen eine gute Beschaffenheit hat. Ist der Rasen zu weich, kann es passieren, dass man mit den Stühlen einsinkt. In diesem Fall empfehle ich dir ein mobiles Bodensystem. Diese Rasenabdeckung kannst du dir bei verschiedenen Anbietern ausleihen.
Vor der Hochzeit sollte der Rasen noch einmal frisch gemäht werden. Ein frisch gemähter Rasen sieht außerdem viel gepflegter aus. Damit sich der Rasen schnell wieder erholen kann, sollte das Festzelt schnellst möglich wieder abgebaut werden.
MEIN TIPP: Wenn Kinder eingeladen sind, achte auch darauf, dass keine Brennnessel oder Diesteln im Rasen versteckt sind.
Vorsorge gegen Mücken oder Insekten
MEIN TIPP: Unterstützend kannst du zum Beispiel Duftkerzen oder Duftlampen gegen Insekten auf den Tischen platzieren. Ob es aber wirklich hilft, solltest du vorher testen.
Schlechtwetteralternative oder brennender Sonnenschein
„Liebe ist … sich untereinander zu kümmern, egal ob bei Regen oder Sonne.“
Vom schlechten Wetter solltest du dir die Freude nicht vermiesen lassen. Mit der richtigen Vorbereitung, kannst du auch aus Regen das Beste machen. Vereinbare mit deiner Fotografin gleich ein After-Wedding-Shooting, organisiere ein Festzelt, gestalte Regenschirme für deine Gäste (zb. Mit euren Logo).
Ein Zelt bietet deinen Gästen auch bei großer Hitze angenehmen Schatten. Natürlich kannst auch Sonnenschirme oder Sonnensegel aufstellen. Auch über einfache Fächer werden deine Gäste dankbar sein. Wichtig ist aber, dass bereits bei Ankunft der Gäste erfrischende Getränke zur Verfügung stehen (wie wäre es mit einer Selfmade Limo?)
Und wenn es abends frisch wird, bist du mit Heizpilzen und dünnen Decken ideal ausgestattet.

MEIN TIPP: Ein Festzelt zu mieten kann schnell mehrere hunderte Euro kosten. Frag bei dir in der Region die unterschiedlichsten Vereine oder Institutionen an (z. B. THW, Feuerwehr, Schützenfest).
Kosten einer Gartenhochzeit
Wie teuer eine Gartenhochzeit am Ende wird, hängt von verschieden Faktoren ab und kann pauschal nicht beantwortet werden, denn Lage, Größe, Leistungen und die Anzahl der Gäste beeinflussen den Preis einer Gartenhochzeit.
Ein großer Vorteil ist, dass Selbstplaner mit einem Low-Budget bei einer Gartenhochzeit viel Geld für die Location sparen kann, das in andere Punkte der Planung eingesetzt werden kann.
Allerdings musst du daran denken, dass du Zelt, Möbilar, Sanitäranlagen, Kühlschränke usw. selber organiseren musst. Auch der zeitliche Aufwand, die Tage vor der Hochzeit und am Tag der Hochzeit, darf nicht außer Acht gelassen werden.
MEIN TIPP: Es lohnt sich immer, sich verschiedene Angebote einzuholen. Hol dir Unterstützung bei Familie und Freunden.
Fazit
Natürlich gibt es noch viele andere Planungspunkte die du berücksichtigen musst, aber jede Hochzeit im heimischen Garten ist besonders und individuell. Es kommt ganz darauf an, wie du deine Gartenhochzeit gestaltest.
Ich hoffe ich konnte dir, mit den wichtigsten Planungspunkten erste Anhaltspunkte für die Planung deiner Gartenhochzeit geben, dir weiterhelfen und dich sogar inspirieren.
Solltest du bei der Planung Fragen haben oder Hilfe benötigen, dann kontaktiert mich sehr gerne.
Deine Franzi

Hallo, ich bin Franzi und bin Gründerin von Deine Harzhochzeit. Auf diesem Blog teile ich mit dir meine Tipps und Erfahrungen rund um das Thema Hochzeitsplanung. Viel Spaß beim Lesen 🙂